Tradwife-Trend: US-Influencerinnen zwischen konservativer Lebensweise und unerfüllten Erwartungen

2025-07-10
Tradwife-Trend: US-Influencerinnen zwischen konservativer Lebensweise und unerfüllten Erwartungen
tagesschau.de

Der Hashtag #Tradwife hat sich in den sozialen Medien zu einem Phänomen entwickelt. Junge US-amerikanische Influencerinnen nutzen ihn, um ihren ultra-konservativen Lebensstil zu präsentieren und zu propagieren. Im Zentrum steht die Rückkehr zu traditionellen Geschlechterrollen: Die Frauen sehen sich primär als Ehefrauen und Mütter, widmen sich Haushalt und Familie und verzichten oft auf eine Karriere außerhalb des Hauses. Sie idealisieren das „gute alte“ Familienbild und präsentieren es ihren Followern. Doch hinter der vermeintlich perfekten Fassade verbirgt sich eine zunehmende Kritik. Immer mehr Tradwives sprechen offen über ihre Zweifel und bereuen ihre Entscheidung, sich so stark an traditionelle Normen zu binden. Sie berichten von Einsamkeit, unerfüllten Erwartungen und dem Gefühl, in ihrer persönlichen Entwicklung eingeschränkt zu sein. Die vermeintliche Erfüllung, die mit der traditionellen Rolle verbunden ist, bleibt aus, und die Frauen fühlen sich gefangen in einem Korsett aus Erwartungen und Konventionen. Was steckt hinter dem Tradwife-Trend? Der Trend lässt sich unter anderem auf eine Reaktion gegen die zunehmende gesellschaftliche Unsicherheit und den Leistungsdruck zurückführen. Für manche Frauen bietet die traditionelle Rolle eine vermeintliche Sicherheit und Stabilität. Andere suchen nach einer Gegenbewegung zur modernen, oft überfordernden Lebensweise. Die Sehnsucht nach Geborgenheit und einer klaren Identität spielt ebenfalls eine Rolle. Die Schattenseiten der Tradition Doch die Tradwife-Bewegung hat auch ihre Schattenseiten. Die starke Betonung traditioneller Geschlechterrollen kann zu einer Abwertung von Frauen führen, die eine Karriere außerhalb des Hauses anstreben. Zudem besteht die Gefahr, dass die Frauen in ihrer persönlichen Entwicklung eingeschränkt werden und ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche vernachlässigen. Die soziale Isolation, die mit dem Leben als Hausfrau einhergehen kann, ist ein weiteres Problem. Ein Trend im Wandel? Die zunehmende Kritik innerhalb der Tradwife-Bewegung deutet darauf hin, dass der Trend im Wandel ist. Immer mehr Frauen erkennen, dass die traditionelle Rolle nicht automatisch zu Glück und Erfüllung führt. Sie suchen nach neuen Wegen, um ihre Identität zu definieren und ihre Bedürfnisse zu befriedigen – ohne dabei auf ihre Unabhängigkeit und Selbstbestimmung zu verzichten. Der Hashtag #Tradwife mag weiterhin existieren, doch die Diskussion über die Rolle der Frau in der Gesellschaft ist längst in vollem Gange.

Empfehlungen
Empfehlungen