Studie enthüllt: Exzessives Gaming in Hongkong mit psychischen Problemen bei Jugendlichen verbunden

2025-08-21
Studie enthüllt: Exzessives Gaming in Hongkong mit psychischen Problemen bei Jugendlichen verbunden
Deutsches Ärzteblatt

Hongkong – Eine aktuelle Studie aus Hongkong hat besorgniserregende Ergebnisse bezüglich des exzessiven Videospielens bei Jugendlichen geliefert. Demnach betrifft Binge Gaming, definiert als das Spielen von Videospielen für mehr als fünf Stunden am Stück, fast ein Drittel der Schüler in Hongkong. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen exzessivem Gaming und einer schlechteren psychischen Gesundheit, unabhängig vom Geschlecht.

Die Details der Studie

Die Studie, die von der Universität Hongkong durchgeführt wurde, untersuchte die Gewohnheiten und das psychische Wohlbefinden von über 15.000 Schülern. Die Forscher stellten fest, dass Schüler, die regelmäßig lange Videospielsessions innezuhalten, ein höheres Risiko für Angstzustände, Depressionen und soziale Isolation aufweisen. Die Daten zeigten, dass dies sowohl bei Jungen als auch bei Mädchen der Fall war, wobei die Auswirkungen bei Mädchen möglicherweise sogar noch stärker ausgeprägt waren.

Warum ist exzessives Gaming problematisch?

Experten weisen darauf hin, dass exzessives Gaming verschiedene negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben kann. Dazu gehören:

Was können Eltern und Schulen tun?

Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, das Thema exzessives Gaming anzusprechen und Jugendliche über die potenziellen Risiken aufzuklären. Eltern und Schulen können folgende Maßnahmen ergreifen:

Fazit

Die Ergebnisse dieser Studie sind ein Weckruf für Eltern, Schulen und die Gesellschaft insgesamt. Es ist wichtig, das Thema exzessives Gaming ernst zu nehmen und Jugendliche dabei zu unterstützen, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Gaming und anderen Aspekten ihres Lebens zu finden. Die psychische Gesundheit unserer Jugend ist von entscheidender Bedeutung, und wir müssen alles tun, um sie zu schützen.

Empfehlungen
Empfehlungen