Bahnbrechender Durchbruch: Südkoreanische Wissenschaftler entwickeln Akku mit revolutionärer Energiedichte und langer Lebensdauer

2025-08-16
Bahnbrechender Durchbruch: Südkoreanische Wissenschaftler entwickeln Akku mit revolutionärer Energiedichte und langer Lebensdauer
Notebookcheck

Energiewende durch neue Akkutechnologie? Südkoreanischer Durchbruch verspricht mehr Leistung und Langlebigkeit

Die Suche nach effizienteren und langlebigeren Batterien ist ein zentraler Pfeiler der Energiewende. Ein Team von Forschern an der Pohang University of Science and Technology (Postech) in Südkorea hat nun einen bedeutenden Durchbruch erzielt, der das Potenzial hat, die Lithium-Ionen-Batterien, die heute unseren Alltag dominieren, grundlegend zu verändern. Ihre Innovation könnte nicht nur die Energiedichte erhöhen, sondern auch die Lebensdauer der Batterien deutlich verlängern – ein entscheidender Schritt für Elektrofahrzeuge, tragbare Elektronik und die Energiespeicherung im Allgemeinen.

Das Problem mit Lithium-Ionen-Batterien

Moderne Lithium-Ionen-Batterien haben zwar in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht, weisen aber weiterhin Schwächen auf. Dazu gehören eine begrenzte Energiedichte, die die Reichweite von Elektrofahrzeugen einschränkt, sowie eine begrenzte Lebensdauer, die durch den Abbau der Elektrolytmaterialien im Laufe der Ladezyklen verursacht wird. Zudem sind die Rohstoffe für Lithium-Ionen-Batterien, wie Lithium und Kobalt, oft mit ethischen und ökologischen Bedenken verbunden.

Die Innovation aus Südkorea

Die südkoreanischen Wissenschaftler haben eine neue Methode entwickelt, um diese Probleme anzugehen. Im Kern ihrer Innovation steht ein neuartiger Festkörperelektrolyt, der die flüssigen Elektrolyte in herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien ersetzt. Dieser Festkörperelektrolyt besteht aus einer speziellen keramischen Verbindung, die nicht nur eine höhere Ionenleitfähigkeit aufweist, sondern auch deutlich stabiler ist. Dies führt zu einer verbesserten Sicherheit und einer längeren Lebensdauer der Batterie.

Vorteile der neuen Technologie

  • Höhere Energiedichte: Die neue Technologie ermöglicht eine deutlich höhere Energiedichte, was zu einer größeren Reichweite bei Elektrofahrzeugen oder einer längeren Nutzungsdauer von tragbaren Geräten führt.
  • Längere Lebensdauer: Der Festkörperelektrolyt verhindert den Abbau der Elektrolytmaterialien, was die Lebensdauer der Batterie erheblich verlängert.
  • Erhöhte Sicherheit: Festkörperelektrolyte sind nicht brennbar und somit sicherer als flüssige Elektrolyte, was das Risiko von Bränden und Explosionen reduziert.
  • Potenzial für nachhaltigere Materialien: Die Forschung eröffnet die Möglichkeit, auf kritische Rohstoffe wie Kobalt zu verzichten und nachhaltigere Alternativen einzusetzen.

Ausblick und nächste Schritte

Obwohl die Technologie noch in der Laborphase steckt, sind die Ergebnisse äußerst vielversprechend. Die Forscher arbeiten nun daran, die Produktionskosten zu senken und die Technologie für die Massenproduktion zu skalieren. Es wird erwartet, dass die ersten kommerziellen Anwendungen der neuen Akkutechnologie in den nächsten Jahren auf den Markt kommen könnten. Dies könnte einen entscheidenden Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende und zur Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen leisten.

Empfehlungen
Empfehlungen