Revolution auf Rädern: Ex-BMW-Chef startet E-Roller-Startup, während Accell mit Lastenrad-Problemen kämpft – 'manage:mobility' Newsletter enthüllt!
Die Mobilitätsbranche erlebt derzeit einen Umbruch. Während innovative Ideen aus unerwarteten Quellen entstehen, kämpfen etablierte Unternehmen mit neuen Herausforderungen. Unser Newsletter 'manage:mobility' beleuchtet die spannendsten Entwicklungen – von einem 75-jährigen Ex-BMW-Vorstand, der mit einem E-Roller-Startup durchstartet, bis hin zu Problemen bei Accell im Lastenrad-Markt.
Der Ex-BMW-Chef, der die E-Mobilität neu erfindet
Wolfgang Ziebart, ehemaliger Vorstand der BMW AG, beweist, dass Innovation kein Alter kennt. Mit 75 Jahren gründet er ein neues Startup und setzt auf die Entwicklung innovativer E-Roller. Ziebarts Erfahrung und Expertise aus der Automobilindustrie versprechen eine spannende Entwicklung im Bereich der urbanen Mobilität. Er versteht es, die Bedürfnisse moderner Nutzer zu kombinieren und bietet eine intelligente Alternative zu herkömmlichen Verkehrsmitteln. Der Fokus liegt auf Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit – Werte, die auch bei BMW hochgeschrieben wurden.
Accell im Lastenrad-Krisenmodus: Tausende Kunden fühlen sich betrogen
Während Ziebart mit seinem Startup durchstartet, hat es Accell, einer der größten Hersteller von Fahrrädern und E-Bikes, schwer. Tausende Kunden, die Lastenräder der Marke Babboe gekauft haben, fühlen sich betrogen. Massive Qualitätsprobleme und Sicherheitsmängel haben zu zahlreichen Beschwerden und Rückrufen geführt. Accell steht unter enormem Druck, die Probleme zu beheben und das Vertrauen der Kunden zurückzugewinnen. Die Lastenrad-Boom scheint somit eine dunkle Seite zu haben, die Accell teuer zu Buche schlagen könnte.
Reeder und Größenwahn: Ein gefährliches Spiel?
Auch im Bereich der Schiffslogistik gibt es Anzeichen für Überoptimierung und Größenwahn. Reedereien setzen weiterhin auf immer größere Schiffe, um Kosten zu sparen und ihre Marktposition zu stärken. Dies birgt jedoch erhebliche Risiken, insbesondere im Hinblick auf die Umwelt und die Sicherheit der Seefahrt. Die aktuelle Situation zeigt, dass ein unkontrollierter Wettbewerb um Größe und Effizienz zu gefährlichen Situationen führen kann.
'manage:mobility' – Ihr Newsletter für die Zukunft der Mobilität
Unser Newsletter 'manage:mobility' hält Sie auf dem Laufenden über die neuesten Trends, Entwicklungen und Herausforderungen in der Mobilitätsbranche. Wir analysieren die Auswirkungen neuer Technologien, beleuchten die Rolle von Unternehmen und Initiativen und diskutieren die Zukunft der Fortbewegung. Verpassen Sie keine wichtigen Informationen und abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!