Blasenentzündung im Sommer: Ursachen, Vorbeugung & wann wirklich Antibiotika nötig sind

2025-07-07
Blasenentzündung im Sommer: Ursachen, Vorbeugung & wann wirklich Antibiotika nötig sind
Stuttgarter Zeitung

Blasenentzündung: Ein Sommerproblem für viele Frauen

Die Sommermonate bringen oft nicht nur Sonnenschein und Urlaubsfreude, sondern leider auch eine Zunahme von Blasenentzündungen, besonders bei Frauen und Mädchen. Die Beschwerden sind unangenehm: Brennen beim Wasserlassen, häufiger Harndrang, Schmerzen im Unterbauch – das kann die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Doch was sind die Ursachen für diese Infektionen und wie können Sie sich effektiv davor schützen? Ein Urologe gibt Ihnen wertvolle Tipps und erklärt, wann ein Besuch beim Arzt wirklich unerlässlich ist.

Ursachen von Blasenentzündungen: Warum sind Frauen häufiger betroffen?

Blasenentzündungen, auch Zystitis genannt, werden in den meisten Fällen durch Bakterien verursacht, die in die Harnröhre gelangen und sich in der Blase ansiedeln. Frauen sind anfälliger für Blasenentzündungen als Männer, da ihre Harnröhre kürzer ist und näher an der Afterregion liegt – ein direkterer Weg für Bakterien. Weitere Risikofaktoren können sein:

  • Unzureichende Hygiene: Vor allem nach dem Stuhlgang ist eine korrekte Reinigung wichtig, um die Ausbreitung von Bakterien zu verhindern.
  • Geschlechtsverkehr: Die Reibung kann Bakterien in die Harnröhre einschleusen.
  • Hormonelle Veränderungen: Schwangerschaft, Menopause oder die Einnahme der Antibabypille können das Risiko erhöhen.
  • Veränderungen der Darmflora: Ein Ungleichgewicht der Darmbakterien kann die Ausbreitung von Bakterien in die Harnwege begünstigen.

Vorbeugung: So schützen Sie Ihre Blase

Es gibt verschiedene Maßnahmen, um Blasenentzündungen vorzubeugen:

  • Ausreichend trinken: Viel Wasser hilft, Bakterien aus der Blase auszuspülen.
  • Regelmäßiges Wasserlassen: Halten Sie den Harndrang nicht zu lange zurück.
  • Nach dem Stuhlgang von vorne nach hinten reinigen: Um die Ausbreitung von Bakterien zu verhindern.
  • Nach dem Geschlechtsverkehr urinieren: Um Bakterien aus der Harnröhre zu spülen.
  • Klamotten aus Baumwolle tragen: Vermeiden Sie synthetische Stoffe, die Feuchtigkeit stauen und das Bakterienwachstum fördern können.
  • Cranberry-Saft oder -Kapseln: Können helfen, die Anlagerung von Bakterien an die Blasenwand zu verhindern (aber bitte ungesüßt!).

Antibiotika: Wann sind sie wirklich notwendig?

In vielen Fällen heilen Blasenentzündungen ohne Antibiotika ab. Der Körper kann die Infektion oft selbst bekämpfen. Ein Urologe empfiehlt zunächst abzuwarten und auf unterstützende Maßnahmen wie viel Trinken und pflanzliche Mittel zu setzen. Wenn die Beschwerden jedoch stark sind, länger als ein paar Tage andauern oder sich verschlimmern, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Antibiotika sind dann notwendig, wenn die Infektion auf die Nieren übergreift (Nierenbeckenentzündung) oder bei Risikogruppen wie Schwangeren, Diabetikern oder Männern.

Fazit: Mit einfachen Maßnahmen zur Vorbeugung

Blasenentzündungen sind zwar unangenehm, aber in den meisten Fällen gut behandelbar. Mit den richtigen Vorbeugungsmaßnahmen können Sie das Risiko deutlich reduzieren und einen unbeschwerten Sommer genießen.

Empfehlungen
Empfehlungen