Praxisgebühren in Deutschland: Dringender Reformbedarf – Linnemann fordert Umdenken

2025-08-20
Praxisgebühren in Deutschland: Dringender Reformbedarf – Linnemann fordert Umdenken
ZEIT ONLINE

Die Praxisgebühr, eine pauschale Vorauszahlung für den Arztbesuch, ist in Deutschland seit Jahren ein kontrovers diskutiertes Thema. Während sie einerseits als Instrument zur teilweisen Kostenübernahme durch Patienten gedacht ist, wird sie andererseits oft als unfaire Belastung empfunden, die insbesondere Menschen mit geringem Einkommen vor einem Arztbesuch abhalten kann. Die Diskussion um die Praxisgebühr ist eng verknüpft mit den Herausforderungen der Finanzierung des deutschen Gesundheitssystems. Steigende Kosten, demografischer Wandel und Fachkräftemangel setzen das System unter Druck. Expertin fordert Umdenken Die renommierte Gesundheitsökonomin Linnemann hat sich nun in die Debatte eingeschaltet und mahnt zu dringendem Umdenken. In einem aktuellen Interview betonte sie, dass Reformen unerlässlich sind, um die langfristige Stabilität des Gesundheitssystems zu gewährleisten. "Wir müssen uns fragen, wie wir die Finanzierung des Gesundheitssystems zukunftssicher gestalten können. Die Praxisgebühr ist dabei nur ein Aspekt, aber ein wichtiger“, so Linnemann. Mögliche Reformansätze Linnemann schlägt verschiedene Reformansätze vor, darunter eine stärkere Fokussierung auf Prävention, eine effizientere Nutzung von Ressourcen und eine Anpassung der Finanzierungsmodelle. Eine mögliche Option wäre beispielsweise die Abschaffung der Praxisgebühr und stattdessen eine Erhöhung der allgemeinen Finanzierung des Gesundheitssystems. Eine andere Möglichkeit wäre die Einführung einer risikogerechten Finanzierung, bei der Krankenkassen für die Behandlung von Patienten mit chronischen Erkrankungen oder hohem Risiko besser vergütet werden. Auswirkungen auf Patienten Die Praxisgebühr hat nachweislich Auswirkungen auf das Gesundheitsverhalten der Patienten. Studien zeigen, dass Menschen mit geringem Einkommen aufgrund der Praxisgebühr seltener einen Arzt aufsuchen, was zu einer Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes führen kann. Eine Abschaffung der Praxisgebühr könnte dazu beitragen, diese Ungleichheit zu verringern und die Gesundheitsversorgung für alle zugänglicher zu machen. Die Zukunft des Gesundheitssystems Die Diskussion um die Praxisgebühr ist nur ein Teil der umfassenden Debatte über die Zukunft des deutschen Gesundheitssystems. Es bedarf einer breiten gesellschaftlichen Diskussion, um tragfähige Lösungen für die Herausforderungen der Finanzierung und der Versorgung zu finden. Linnemanns Forderung nach Reformen ist ein wichtiger Impuls für diese Debatte und sollte ernst genommen werden. Die Zukunft des Gesundheitssystems hängt davon ab, ob es gelingt, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen finanzieller Tragfähigkeit, Versorgungssicherheit und sozialer Gerechtigkeit zu finden.

Empfehlungen
Empfehlungen