Abnehmspritzen: Durchbruch oder Gesundheitsrisiko? Experten warnen vor unkontrolliertem Einsatz

2025-07-10
Abnehmspritzen: Durchbruch oder Gesundheitsrisiko? Experten warnen vor unkontrolliertem Einsatz
Stuttgarter Zeitung

Abnehmspritzen im Fokus: Hype oder vielversprechende Therapie?

Die Debatte um Abnehmspritzen, auch bekannt als GLP-1-Rezeptoragonisten, ist in vollem Gange. Diese Medikamente, ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt, zeigen beeindruckende Erfolge bei der Gewichtsreduktion und haben dadurch einen regelrechten Hype ausgelöst. Doch hinter der vielversprechenden Fassade verbergen sich auch potenzielle Risiken und Fragen, die Experten offen ansprechen.

Wie wirken Abnehmspritzen?

Abnehmspritzen wie Semaglutid (bekannt unter Handelsnamen wie Ozempic und Wegovy) und Liraglutid (Saxenda) wirken auf verschiedene Weisen: Sie simulieren das körpereigene Hormon GLP-1, das den Appetit reduziert, das Sättigungsgefühl verstärkt und die Magenentleerung verlangsamt. Dadurch nehmen Betroffene weniger Nahrung zu sich und verlieren Gewicht. Studien haben gezeigt, dass diese Medikamente in Kombination mit einer gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung zu einer deutlichen Gewichtsabnahme führen können – oft mehr als mit traditionellen Diäten allein.

Die Schattenseiten: Risiken und Nebenwirkungen

Trotz der Erfolge sind Abnehmspritzen nicht ohne Risiken. Häufige Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Verstopfung. In seltenen Fällen können jedoch auch schwerwiegendere Komplikationen auftreten, wie beispielsweise Bauchspeicheldrüsenentzündungen, Nierenprobleme oder Gallenblasenentzündungen. Besonders problematisch ist der unkontrollierte Einsatz der Medikamente. Ursprünglich für die Behandlung von Typ-2-Diabetes oder Adipositas zugelassen, werden sie zunehmend auch von Personen ohne diese Erkrankungen zur reinen Gewichtsreduktion verwendet. Dies birgt ein erhöhtes Risiko für Nebenwirkungen und kann langfristige gesundheitliche Schäden verursachen.

Experten warnen: Abnehmspritzen sind kein Wundermittel

Experten betonen, dass Abnehmspritzen kein Wundermittel sind und eine gesunde Lebensweise nicht ersetzen können. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind weiterhin die Basis für eine erfolgreiche und nachhaltige Gewichtsreduktion. Abnehmspritzen sollten lediglich als Ergänzung betrachtet werden – und zwar unter ärztlicher Aufsicht und nach sorgfältiger Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses. Die Verantwortung liegt sowohl bei den Patienten als auch bei den Ärzten, einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Medikamenten zu gewährleisten.

Fazit: Abnehmspritzen – Potential und Vorsicht

Abnehmspritzen bieten zweifellos ein großes Potential für die Behandlung von Adipositas und die Unterstützung bei der Gewichtsreduktion. Allerdings dürfen die Risiken und Nebenwirkungen nicht unterschätzt werden. Ein verantwortungsvoller Einsatz unter ärztlicher Aufsicht, kombiniert mit einer gesunden Lebensweise, ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen und sicheren Umgang mit diesen Medikamenten. Die Diskussion über die langfristigen Auswirkungen und die Notwendigkeit klarer Richtlinien für den Einsatz von Abnehmspritzen wird weitergehen müssen.

Empfehlungen
Empfehlungen