Fußball-Ticket-Schwarzzmarkt: Abzocke bei Pokal und Champions League – So schützen Sie sich!

2025-07-28
Fußball-Ticket-Schwarzzmarkt: Abzocke bei Pokal und Champions League – So schützen Sie sich!
Sportschau

Fußball-Ticket-Schwarzzmarkt: Ein Teufelskreis aus Gier und Enttäuschung

Die Euphorie steigt, die Tickets sind begehrt: Bei großen Fußballspielen wie dem DFB-Pokalfinale und den Champions-League-Spielen ist der Schwarzmarkt in vollem Gange. Eine BR-Reportage hat gezeigt, in welchem Ausmaß Fans hier abgezockt werden – und wie Sie sich schützen können.

Die Masche der Ticket-Händler

Der Schwarzmarkt floriert, weil die Nachfrage nach begehrten Tickets die offizielle Verfügbarkeit bei weitem übersteigt. Skrupellose Händler kaufen Tickets in großen Mengen auf, oft mithilfe von Bots oder gefälschten Identitäten, um sie dann zu überhöhten Preisen weiterzuverkaufen. Die Preise können dabei um ein Vielfaches steigen, manchmal sogar um das Zehnfache des Originalpreises. Fans, die kurzfristig noch Tickets suchen, sind besonders anfällig für diese Abzocke, da sie in der Regel bereit sind, mehr zu bezahlen, um nicht das Spiel verpassen zu müssen.

Die BR-Reportage: Ein Blick hinter die Kulissen

Die BR-Reportage begleitete Fans bei der Suche nach Tickets für das DFB-Pokal- und Champions-League-Finale 2025. Dabei wurden die Mechanismen des Schwarzmarktes deutlich: Händler, die auf offizielle Verkaufsstellen warten, um Tickets aufzukaufen, und Online-Plattformen, die den Handel mit illegal erworbenen Tickets ermöglichen. Viele Fans, die auf diesen Plattformen Tickets kaufen, stellen fest, dass die Tickets gefälscht sind oder bereits anderweitig verkauft wurden – ein teurer Traum.

Die Konsequenzen für die Fans

Die Folgen des Ticket-Schwarzmarktes sind vielfältig. Neben dem finanziellen Schaden, der den Fans entsteht, schadet er auch dem Image des Fußballs. Die überhöhten Preise machen es vielen Fans unmöglich, Spiele zu besuchen, und fördern eine unfaire Verteilung der Tickets. Zudem kann der Schwarzmarkt auch mit kriminellen Strukturen in Verbindung stehen, was die Situation noch verschärft.

So schützen Sie sich vor Abzocke

  • Kaufen Sie nur von offiziellen Verkaufsstellen: Achten Sie darauf, Tickets ausschließlich über die offiziellen Verkaufsstellen des jeweiligen Vereins oder der Liga zu erwerben.
  • Seien Sie skeptisch bei Angeboten, die zu gut klingen, um wahr zu sein: Wenn ein Angebot deutlich unter dem Marktwert liegt, ist es wahrscheinlich eine Fälschung oder ein Betrug.
  • Überprüfen Sie den Verkäufer: Recherchieren Sie den Verkäufer, bevor Sie ein Ticket kaufen. Achten Sie auf Bewertungen und Erfahrungsberichte.
  • Bezahlen Sie nicht per Vorkasse: Zahlen Sie niemals per Vorkasse, es sei denn, Sie sind sich absolut sicher, dass der Verkäufer seriös ist.
  • Melden Sie verdächtige Angebote: Informieren Sie die zuständigen Behörden oder den Ticket-Verkauf über verdächtige Angebote.

Fazit: Gemeinsam gegen den Schwarzmarkt

Der Ticket-Schwarzmarkt ist ein Problem, das nur durch gemeinsames Handeln bekämpft werden kann. Fans, Vereine, Ligen und Behörden müssen zusammenarbeiten, um den illegalen Handel zu unterbinden und sicherzustellen, dass echte Fans die Möglichkeit haben, Spiele zu besuchen. Nur so kann die Leidenschaft für den Fußball erhalten bleiben und die Freude am Spiel nicht durch Abzocke getrübt werden.

Empfehlungen
Empfehlungen