Rehabilitation in der Schweiz: Milliarden-Chance verpasst? Warum Reha-Anträge abgelehnt werden und was geändert werden muss

2025-07-28
Rehabilitation in der Schweiz: Milliarden-Chance verpasst? Warum Reha-Anträge abgelehnt werden und was geändert werden muss
Handelsblatt

Rehabilitation: Eine Investition in Gesundheit und Wirtschaft

Rehabilitation (Reha) ist weit mehr als nur eine medizinische Behandlung. Zahlreiche Studien belegen die enorme Wirksamkeit von Reha-Maßnahmen bei verschiedenen Erkrankungen und Verletzungen. Der volkswirtschaftliche Nutzen dieser Behandlungen ist schätzungsweise in Milliardenhöhe, da sie nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen verbessern, sondern auch langfristig die Arbeitsfähigkeit erhalten und Krankheitskosten senken.

Das Problem: Abgelehnte Reha-Anträge

Trotz des unbestreitbaren Nutzens werden viele Reha-Anträge in der Schweiz abgelehnt. Dies führt zu einer verpassten Chance für Patienten, ihre Gesundheit wiederherzustellen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Gleichzeitig entgehen dem Staat erhebliche wirtschaftliche Vorteile, die durch eine frühere und umfassendere Reha-Behandlung realisiert werden könnten. Die Gründe für die Ablehnung sind vielfältig und reichen von unklaren Kriterien bis hin zu mangelnder Kapazität im Reha-Bereich.

Experten fordern Reformen: Was muss sich ändern?

Experten im Gesundheitswesen fordern dringend Reformen, um die Situation zu verbessern. Ein zentraler Punkt ist die Vereinfachung des Antragsverfahrens und die Transparenz der Entscheidungskriterien. Es muss klarer definiert werden, wann eine Reha-Maßnahme medizinisch notwendig und sinnvoll ist. Darüber hinaus ist eine Ausweitung der Reha-Kapazitäten erforderlich, um die steigende Nachfrage zu befriedigen und Wartezeiten zu verkürzen.

Frühzeitige Reha als Schlüssel zum Erfolg

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Förderung einer frühzeitigen Reha. Je früher eine Reha-Maßnahme begonnen wird, desto besser sind die Chancen auf eine vollständige Genesung und die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit. Dies erfordert eine engere Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Therapeuten und Patienten, um die optimalen Reha-Angebote zu identifizieren und umzusetzen.

Die Auswirkungen auf die Gesellschaft

Die Verbesserung des Reha-Systems hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Einzelnen, sondern auch auf die gesamte Gesellschaft. Weniger Krankheitskosten, mehr Arbeitsfähigkeit und eine höhere Lebensqualität tragen zu einer leistungsfähigen und resilienten Gesellschaft bei. Es ist daher unerlässlich, dass die Politik und die Gesundheitsbehörden die notwendigen Schritte unternehmen, um das Reha-System zu stärken und seine vollen Potenziale auszuschöpfen.

Fazit: Eine Investition in die Zukunft

Rehabilitation ist eine Investition in die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung sowie in die wirtschaftliche Stabilität des Landes. Durch Reformen und eine stärkere Förderung der Reha-Maßnahmen kann die Schweiz ihre Milliarden-Chance nutzen und eine nachhaltige Verbesserung der Gesundheitsversorgung erreichen.

Empfehlungen
Empfehlungen