Gesundheitliche Vorsorge in der Schweiz: Eigenverantwortung und Lebensqualität im Alter im Fokus

2025-08-25
Gesundheitliche Vorsorge in der Schweiz: Eigenverantwortung und Lebensqualität im Alter im Fokus
Handelszeitung

Schweizer Bevölkerung setzt auf Prävention für ein gesundes Alter

Eine aktuelle Studie der Stiftung Sanitas beleuchtet das Schweizer Gesundheitsbewusstsein und zeigt: Prävention wird von der Bevölkerung ernst genommen und als eine wichtige Eigenverantwortung wahrgenommen. Die Ergebnisse sind klar: Für die überwältigende Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer – satte 80 Prozent – ist ein gesundes und aktives Leben im Alter deutlich wichtiger als eine möglichst lange Lebensdauer.

Pragmatische Prävention im Alltag

Diese Haltung spiegelt eine pragmatische Herangehensweise an die Gesundheit wider. Es geht nicht mehr primär darum, möglichst viele Jahre hinzuleben, sondern darum, diese Jahre bestmöglich zu nutzen und in guter Gesundheit zu verbringen. Dies führt zu einer verstärkten Fokussierung auf präventive Maßnahmen im Alltag, wie beispielsweise gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Vorsorgeuntersuchungen.

Die Bedeutung der Eigenverantwortung

Die Studie unterstreicht, dass die Schweizer Bevölkerung die Verantwortung für ihre eigene Gesundheit in die Hand nimmt. Dies ist ein wichtiger Faktor für ein funktionierendes Gesundheitssystem, da es den Druck auf das System reduziert und die Gesundheitskosten langfristig senken kann. Eigenverantwortung bedeutet jedoch nicht, dass der Staat oder die Krankenkassen keine Rolle spielen. Vielmehr geht es um eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, bei der sowohl der Einzelne als auch die Institutionen einen Beitrag leisten.

Was bedeutet ein gesundes Leben im Alter?

Die Vorstellung von einem gesunden Leben im Alter ist individuell verschieden. Für die meisten Menschen bedeutet es jedoch, körperlich fit und mobil zu sein, geistig aktiv zu bleiben, soziale Kontakte zu pflegen und ein erfüllendes soziales Leben zu führen. Prävention spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie dazu beiträgt, altersbedingte Krankheiten vorzubeugen oder zumindest deren Verlauf zu verlangsamen.

Prävention – mehr als nur Vorsorgeuntersuchungen

Prävention umfasst weit mehr als nur regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt. Es geht um einen ganzheitlichen Ansatz, der alle Aspekte der Gesundheit berücksichtigt. Dazu gehören:

  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten ist die Grundlage für ein gesundes Leben.
  • Regelmäßige Bewegung: Bewegung hält fit und stärkt das Immunsystem.
  • Stressbewältigung: Chronischer Stress kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Entspannungstechniken und Stressmanagement sind daher wichtig.
  • Vorsorgeuntersuchungen: Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können Krankheiten frühzeitig erkennen und behandeln.
  • Impfungen: Impfungen schützen vor gefährlichen Krankheiten.

Fazit

Die Studie der Stiftung Sanitas zeigt, dass die Schweizer Bevölkerung ein starkes Bewusstsein für die Bedeutung von Prävention hat. Die Fokussierung auf ein gesundes Leben im Alter und die Übernahme von Eigenverantwortung sind wichtige Grundlagen für ein nachhaltiges Gesundheitssystem. Um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, bedarf es jedoch weiterer Anstrengungen, um die Bevölkerung über Präventionsmaßnahmen aufzuklären und den Zugang zu diesen zu erleichtern.

Empfehlungen
Empfehlungen