Traumatische Kindheitserfahrungen: Wie Misshandlung die psychische Gesundheit im Erwachsenenalter beeinträchtigt

2025-08-18
Traumatische Kindheitserfahrungen: Wie Misshandlung die psychische Gesundheit im Erwachsenenalter beeinträchtigt
Deutsches Ärzteblatt

Schmerzhafte Erinnerungen: Misshandlung in der Kindheit und ihre langfristigen Folgen

Neue Forschungsergebnisse aus Liverpool zeigen einen erschreckenden Zusammenhang zwischen Misshandlung in der Kindheit und der psychischen Gesundheit im Erwachsenenalter. Kinder, die körperliche oder verbale Misshandlung erleben, haben ein deutlich erhöhtes Risiko für psychische Probleme und ein geringeres allgemeines Wohlbefinden. Die Wahrscheinlichkeit dafür ist um bis zu 50 Prozent höher als bei Menschen, die eine unbeschwerte Kindheit hatten.

Die Auswirkungen von Misshandlung

Misshandlung, egal ob körperlich, verbal oder emotional, hinterlässt tiefe Wunden. Diese Wunden können sich im Erwachsenenalter in vielfältigen Formen zeigen, darunter:

  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  • Niedriges Selbstwertgefühl
  • Schwierigkeiten in Beziehungen
  • Substanzmissbrauch

Die Forschungsergebnisse unterstreichen, dass die Auswirkungen von Misshandlung weit über die unmittelbare Kindheit hinausgehen und das gesamte Leben einer Person beeinflussen können.

Warum ist Misshandlung so schädlich?

Die Kindheit ist eine entscheidende Phase der Entwicklung. In dieser Zeit formen sich grundlegende Überzeugungen über sich selbst und die Welt. Misshandlung stört diesen Prozess und kann zu einem verzerrten Selbstbild und einem Gefühl der Wertlosigkeit führen. Kinder, die misshandelt werden, lernen oft, dass sie nicht wert sind, geliebt und respektiert zu werden. Diese negativen Überzeugungen können sich im Erwachsenenalter manifestieren und zu psychischen Problemen beitragen.

Was kann man tun?

Es ist wichtig zu betonen, dass die Auswirkungen von Misshandlung nicht unveränderlich sind. Mit der richtigen Unterstützung und Therapie können Betroffene ihre Traumata verarbeiten und ein gesundes und erfülltes Leben führen.

  • Therapie: Traumatherapie, kognitive Verhaltenstherapie oder andere Therapieformen können helfen, traumatische Erinnerungen zu verarbeiten und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
  • Selbsthilfe: Selbsthilfegruppen bieten eine Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und gegenseitige Unterstützung zu finden.
  • Unterstützungssysteme: Der Aufbau stabiler und unterstützender Beziehungen zu Familie, Freunden oder anderen Vertrauenspersonen ist entscheidend für die Genesung.

Wichtig: Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, von Misshandlung betroffen ist, zögern Sie nicht, sich Hilfe zu suchen. Es gibt zahlreiche Organisationen und Fachleute, die bereit sind, Unterstützung zu leisten.

Weitere Informationen und Hilfsangebote finden Sie hier:

Empfehlungen
Empfehlungen