Kostenlose Impfungen gegen Lungenentzündung und Gürtelrose ab 2025: Was Sie wissen müssen!

2025-07-16
Kostenlose Impfungen gegen Lungenentzündung und Gürtelrose ab 2025: Was Sie wissen müssen!
MeinBezirk.at

Schutz für Risikogruppen und Senioren: Pneumokokken- und Gürtelrose-Impfungen werden kostenlos

Ab Ende 2025 sollen in Österreich Impfungen gegen Pneumokokken (Lungenentzündung) und Gürtelrose für Risikogruppen und Personen ab 60 Jahren kostenlos angeboten werden. Diese wichtige Entscheidung des österreichischen Gesundheitswesens zielt darauf ab, die Belastung durch diese potenziell gefährlichen Krankheiten zu reduzieren und die Gesundheit der Bevölkerung zu stärken.

Warum diese Impfungen wichtig sind

Pneumokokken: Diese Bakterien sind eine häufige Ursache für Lungenentzündung, Meningitis (Hirnhautentzündung) und andere schwere Infektionen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, chronisch Kranke und Personen mit geschwächtem Immunsystem. Eine Impfung kann schwere Krankheitsverläufe und deren Folgen, wie beispielsweise langfristige Lungenschäden, verhindern.

Gürtelrose: Gürtelrose entsteht durch eine Reaktivierung des Varizella-Zoster-Virus, dem Erreger der Windpocken. Die Erkrankung äußert sich durch schmerzhafte Bläschen, die meist einseitig am Körper auftreten. Insbesondere bei älteren Menschen kann Gürtelrose zu lang anhaltenden Schmerzen (postzosterische Neuralgie) führen. Eine Impfung kann das Risiko einer Gürtelrose und deren Komplikationen deutlich senken.

Wer profitiert von den kostenlosen Impfungen?

Die kostenlose Impfung wird für folgende Gruppen verfügbar sein:

  • Personen ab 60 Jahren
  • Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen (z.B. chronische Lungenerkrankungen, Herzkrankheiten, Diabetes)
  • Personen mit Immundefekten
  • Gesundheitspersonal

Die genauen Kriterien für die Risikogruppen werden in den kommenden Monaten detailliert festgelegt.

Was bedeutet das für Sie?

Wenn Sie zu einer der genannten Risikogruppen gehören oder das 60. Lebensjahr erreicht haben, sollten Sie die Möglichkeit der kostenlosen Impfung ab Ende 2025 nutzen. Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt über Ihre individuelle Situation und lassen Sie sich beraten, ob eine Impfung für Sie sinnvoll ist.

Bisherige Situation und die Bedeutung der Änderung

Bisher mussten die Impfungen gegen Pneumokokken und Gürtelrose in Österreich selbst bezahlt werden. Die hohe Kostenbelastung war ein Hindernis für viele Risikogruppen, sich impfen zu lassen. Die Einführung der kostenlosen Impfungen ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes und zur Reduzierung von Ungleichheiten im Zugang zur medizinischen Versorgung.

Ausblick

Die Umsetzung der kostenlosen Impfungen wird sorgfältig geplant und koordiniert. Die Gesundheitsministerien werden die Bevölkerung rechtzeitig über die genauen Details informieren, sobald diese feststehen. Es ist davon auszugehen, dass die Impfungen zunächst in ausgewählten Impfzentren angeboten werden und dann schrittweise in alle Arztpraxen und Apotheken übergehen.

Empfehlungen
Empfehlungen