Hitzewelle in Österreich: Wie der Klimawandel Ihre Gesundheit gefährdet – und was Sie dagegen tun können
Hitzewelle in Österreich: Eine wachsende Bedrohung für Ihre Gesundheit
Der Klimawandel ist längst Realität – und das hat direkte Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Steigende Temperaturen, längere Hitzewellen und veränderte Wettermuster führen zu neuen Risiken und verschärfen bestehende Probleme. In Österreich sind besonders ältere Menschen, Kinder und chronisch Kranke gefährdet. Aber auch für gesunde Menschen kann eine Hitzewelle eine Belastung darstellen.
Hitzestress: Was passiert bei zu hoher Hitze?
Hitzestress entsteht, wenn der Körper nicht mehr in der Lage ist, seine Temperatur zu regulieren. Dies kann zu einer Reihe von Symptomen führen, von Kopfschmerzen und Müdigkeit bis hin zu Übelkeit, Erbrechen und sogar Bewusstlosigkeit. Ältere Menschen sind besonders anfällig, da ihre Fähigkeit zur Temperaturregulierung bereits eingeschränkt ist. Auch bestimmte Medikamente können das Risiko erhöhen.
Klimawandel und Krankheitsverbreitung: Neue Gefahren
Der Klimawandel begünstigt auch die Ausbreitung von Krankheiten. So breiten sich durch wärmere Temperaturen beispielsweise Zeckengrabende Krankheiten wie Borreliose und FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) weiter aus. Auch die Verbreitung von Vektoren, also Überträgern von Krankheiten wie Mücken, nimmt zu. Die Hirnhautentzündung ist ein weiteres Beispiel für eine klimabedingt bedingte Erkrankung, die durch die Ausbreitung von Bakterien und Viren begünstigt wird.
Was Sie jetzt tun können: Schutzmaßnahmen und Vorsorge
- Trinken Sie ausreichend: Achten Sie darauf, über den Tag verteilt genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, am besten Wasser oder ungesüßte Tees.
- Vermeiden Sie die Mittagshitze: Bleiben Sie während der heißesten Tageszeit (zwischen 11 und 15 Uhr) im Schatten.
- Kühlen Sie sich ab: Nehmen Sie kühle Duschen oder Bäder, legen Sie feuchte Tücher auf Stirn und Nacken.
- Achten Sie auf Ihre Ernährung: Essen Sie leichte, wasserreiche Mahlzeiten wie Obst und Gemüse.
- Schützen Sie sich vor der Sonne: Tragen Sie Sonnenhut, Sonnenbrille und Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor.
- Achten Sie auf Risikogruppen: Besuchen Sie ältere Verwandte und Nachbarn, um sicherzustellen, dass sie sich gut fühlen und die notwendigen Vorsorgemaßnahmen treffen.
Fazit: Klimawandel erfordert Anpassung und Vorsorge
Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die auch unsere Gesundheit betrifft. Durch Information und Vorsorge können wir die Risiken minimieren und unsere Gesundheit schützen. Es ist wichtig, sich der Gefahren bewusst zu sein und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Die Anpassung an die veränderten Klimabedingungen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die uns alle betrifft.