Generation Z setzt auf Gesundheit: Wie die Pandemie das Verhalten junger Arbeitnehmer verändert hat

2025-07-15
Generation Z setzt auf Gesundheit: Wie die Pandemie das Verhalten junger Arbeitnehmer verändert hat
Deutsches Ärzteblatt

Generation Z: Gesundheit wird zum Priorität – Ein Trend, der durch die Pandemie verstärkt wurde

Hamburg – Die COVID-19-Pandemie hat tiefgreifende Auswirkungen auf unser Leben gehabt, und das betrifft auch die Gesundheit. Besonders deutlich zeigt sich dies bei der Generation Z, der Altersgruppe derjenigen, die zwischen Mitte der 1990er Jahre und Anfang der 2010er Jahre geboren wurden. Eine aktuelle Studie der DAK-Gesundheit zeigt, dass mehr als die Hälfte (54 Prozent) der unter 30-jährigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen deutlich vorsichtigeren Umgang mit Infektionskrankheiten pflegen als vor der Pandemie.

Vorsichtigeres Verhalten im Alltag

Die Ergebnisse des DAK-Gesundheitsreports lassen erkennen, dass die Generation Z die Bedeutung von Hygiene und Prävention erkannt hat. Dies äußert sich in verschiedenen Verhaltensweisen: Mehr junge Menschen achten auf regelmäßiges Händewaschen, vermeiden engen Kontakt zu erkrankten Personen und nutzen verstärkt Desinfektionsmittel. Auch die Inanspruchnahme von Schutzmaßnahmen wie Masken in bestimmten Situationen ist bei dieser Generation deutlich häufiger anzutreffen.

Psychische Gesundheit im Fokus

Neben der körperlichen Gesundheit rückt auch die psychische Gesundheit immer stärker in den Fokus der Generation Z. Die Pandemie hat für viele junge Menschen zu Stress, Ängsten und Unsicherheiten geführt. Daher legen viele Wert auf Ausgleich und Entspannung, sei es durch Sport, Meditation oder soziale Kontakte. Arbeitgeber, die das erkennen und entsprechende Angebote zur Förderung der psychischen Gesundheit anbieten, können die Attraktivität für junge Talente steigern.

Die Rolle der Arbeitgeber

Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Verantwortung der Arbeitgeber, das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu fördern. Dies umfasst nicht nur die Bereitstellung von Informationen und Präventionsmaßnahmen zur Förderung der körperlichen Gesundheit, sondern auch die Schaffung einer unterstützenden Arbeitsumgebung, die die psychische Gesundheit stärkt. Flexible Arbeitsmodelle, Angebote zur Stressbewältigung und eine offene Kommunikation können dazu beitragen, das Engagement und die Produktivität der Generation Z zu steigern.

Fazit: Eine gesündere Zukunft für die Generation Z

Die Generation Z hat aus der Pandemie gelernt und setzt verstärkt auf ihre Gesundheit. Dieser Trend ist positiv zu bewerten und sollte von Arbeitgebern und der Gesellschaft insgesamt unterstützt werden. Durch gezielte Maßnahmen zur Förderung der körperlichen und psychischen Gesundheit können wir dazu beitragen, dass die Generation Z ein gesundes und erfülltes Leben führt und ihr volles Potenzial entfalten kann.

Empfehlungen
Empfehlungen