Volkswagen in der Krise: Personalchef Kilian verlässt den Konzern – Was bedeutet der Abschied für die Zukunft?

2025-07-04
Volkswagen in der Krise: Personalchef Kilian verlässt den Konzern – Was bedeutet der Abschied für die Zukunft?
t-online.de

Volkswagen befindet sich in einer entscheidenden Phase seiner Unternehmensgeschichte. Der Abgang von Personalvorstand Karlheinz Kilian, einem der erfahrensten Köpfe im Konzern, ist ein weiteres Zeichen der Turbulenzen, die den größten europäischen Autobauer erschüttern. Nach über zwei Jahrzehnten im Vorstand hat Kilian seine Position aufgegeben, was die Frage aufwirft: Was sind die wahren Gründe für diesen Schritt und welche Konsequenzen hat er für die Zukunft des Unternehmens? Die Entscheidung Kilians ist nicht überraschend. Interne Quellen berichten von zunehmenden Spannungen zwischen Kilian und anderen Vorstandsmitgliedern. Insbesondere die Strategie zur Transformation des Konzerns hin zur Elektromobilität und die Einführung neuer Softwarelösungen stießen auf Kritik. Kilian soll sich gegen eine zu schnelle Abkehr von Verbrennungsmotoren und gegen die hohe Abhängigkeit von externen Softwareentwicklern ausgesprochen haben. Diese Differenzen führten zu einer zunehmenden Isolation des Personalvorstands. Auch die Stimmung in der Belegschaft war angespannt. Kilian wurde vorgeworfen, zu wenig auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter einzugehen und zu wenig Wert auf eine offene Kommunikation zu legen. Die Einführung neuer Arbeitszeitmodelle und die Umstrukturierung von Arbeitsbereichen stießen auf Widerstand. Der Weggang Kilians hinterlässt eine Vakanz im Vorstand. Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger wird mit Spannung erwartet. Es ist davon auszugehen, dass Volkswagen einen Kandidaten sucht, der die Transformation des Konzerns aktiv unterstützt und über Erfahrung im Umgang mit digitalen Technologien verfügt. Ein wichtiger Aspekt wird auch die Fähigkeit sein, die Belegschaft zu motivieren und zu integrieren. Die Krise des Volkswagen-Konzerns ist vielschichtig. Neben den genannten Problemen kämpft der Konzern auch mit Lieferkettenengpässen, steigenden Rohstoffpreisen und einem zunehmenden Wettbewerb durch neue Anbieter. Der Abgang von Karlheinz Kilian ist ein weiteres Symptom dieser Krise, aber auch eine Chance für einen Neuanfang. Es bleibt abzuwarten, ob Volkswagen in der Lage sein wird, die Herausforderungen zu meistern und seine Position als einer der führenden Automobilhersteller der Welt zu behaupten. Die kommenden Monate werden entscheidend sein.

Empfehlungen
Empfehlungen